Drohneninspektion mit modernster Technik – für Bau, Brücken & Dokumentation

Professionelle Inspektionen mit modernster Drohnentechnik

Jetzt anfragen

Drohneninspektion – sicher, präzise & effizient

Setzen Sie bei Ihrer Drohneninspektion auf höchste technische Präzision, minimale Ausfallzeiten und maximale Sicherheit. Unsere Inspektionslösungen ermöglichen eine detailgenaue Analyse von Objekten – ganz ohne teure Gerüste, Hebebühnen oder riskante Höhenarbeiten. Gleichzeitig erhalten Sie eine hochauflösende Schadensdokumentation mit Drohne, die sich nahtlos in Ihre Arbeitsprozesse integrieren lässt.

Ob Bauwerksinspektion mit Drohne, Gebäudeinspektion mit Drohne oder Brückeninspektion mit Drohne – wir arbeiten mit modernster Kameratechnologie, hochpräziser Steuerung und strukturierter Datenerfassung. Unsere Drohneneinsätze liefern zuverlässige, objektive Daten für Bauherren, Ingenieurbüros und öffentliche Auftraggeber. So erkennen Sie Mängel frühzeitig, dokumentieren Zustände eindeutig und sparen wertvolle Ressourcen.

Auch bei der Erstellung von Orthomosaiken für die digitale Kartierung von Baustellen, Vegetationsflächen oder Infrastrukturobjekten setzen wir auf Effizienz und Genauigkeit. Unsere thermografisch und visuell erfassten Daten eignen sich ideal zur automatisierten Auswertung und zur Weiterverarbeitung in BIM- oder GIS-Systemen – für eine transparente, zukunftssichere Zustandsbewertung.

Drohneninspektion: Ihre Vorteile bei Bauwerksprüfung, Brücken- und Gebäudeinspektion

  • 🛡️ Sicherheit für Mensch & Material
    Inspektion ohne Absturzgefahr – keine Gerüste, Klettereinsätze oder Hubsteiger notwendig.
  • 🔍 Schnelle und zuverlässige Schadenserkennung
    Risse, Korrosion, Materialversagen: Frühzeitiges Erkennen durch hochauflösende Bilddaten.
  • 📷 Dokumentation in höchster Auflösung
    Luftbilder, Videoaufnahmen und Live-Streams in millimetergenauer Qualität – ideal für Gutachten und Berichte.
  • 🎯 Präzise Datenerfassung auf den Punkt
    Drohnenkameras mit Zoom-, Wärmebild- und Multispektraltechnik liefern gestochen scharfe Details.
  • 🚀 Europaweit flexibel einsetzbar
    Schnelle Verfügbarkeit und koordinierter Einsatz – auch für kurzfristige Projekte.
Drohneninspektion von zwei Funkmasten – sichere und detailgenaue Aufnahme aus der Luft

Einsatzmöglichkeiten unserer Drohneninspektion für Bauwerke und Anlagen

🏢 Gebäude & Fassaden

Egal ob Hochhaus, Lagerhalle oder denkmalgeschütztes Gebäude – mit der Drohneninspektion erkennen wir frühzeitig Risse, Sturmschäden oder lose Fassadenteile. Selbst schwer zugängliche Dachbereiche, Fassadenvorsprünge oder Silostrukturen lassen sich schnell und sicher erfassen. Die Methode eignet sich hervorragend für Wartungsroutinen, Sanierungsplanungen, Energieeffizienzprüfungen und Versicherungsdokumentationen.

🌿 Vegetationsmonitoring mit Drohne

Mit hochauflösenden Luftbildern erstellen wir großflächige Orthomosaike vor und nach Baumaßnahmen. So lassen sich Eingriffe in die Vegetation exakt erfassen, kartieren und mit Umweltauflagen abgleichen. Auch zeitliche Veränderungen dokumentieren wir präzise – ideal für Behörden, Planungsbüros, ökologische Gutachten sowie die Dokumentation von Ausgleichsflächen und Ökobilanzen.

📡 Funk- & Strommasten

Wir dokumentieren den Zustand von Sendemasten, Hochspannungsleitungen und Isolatoren sicher aus der Luft – effizient, detailreich und ohne riskante Steigeinsätze. Dank stabilisierter Kameraführung lassen sich selbst enge Strukturen und Verbindungen präzise erkennen. Live-Ansichten ermöglichen direkte Entscheidungen vor Ort, etwa bei Wartungseinsätzen oder zur Beweissicherung nach Sturmschäden.

🏭 Technische Anlagen & Industrieareale

In Raffinerien, Heizkraftwerken, Industrieparks oder Entsorgungsanlagen müssen regelmäßig komplexe Baugruppen und sensible Bereiche inspiziert werden – vom Rohrleitungssystem bis zur Dampfturbine. Drohneninspektionen bieten hier nicht nur eine sichere, sondern auch extrem flexible Lösung: Sie erreichen hohe Kesselwände, Ventile, Trägerkonstruktionen oder Außenbereiche, ohne dass der Betrieb unterbrochen oder Personal gefährdet wird.
Dank unserer hochauflösenden Optiken lassen sich selbst kleinste Veränderungen zuverlässig dokumentieren – etwa Korrosion, Materialablagerungen oder thermische Anomalien. Gerade in gefährdeten Zonen mit Gasentwicklung oder großer Hitze sind Drohnenflüge eine bewährte Methode, um Risiken zu minimieren und Instandhaltungsmaßnahmen effizient zu planen.

FPV-Drohneninspektion und Thermografie – Speziallösungen für Industrie & Technik

FPV-Inspektion für enge Strukturen

Mit unseren kompakten FPV-Drohnen inspizieren wir auch schwer zugängliche Bereiche wie:

  • Schächte
  • Rohrleitungen
  • Maschineninnenräume

Thermografie mit Drohne

Durch den Einsatz von Wärmebildkameras an Drohnen machen wir thermische Schwachstellen sichtbar – schnell, präzise und berührungslos.

  • Undichtigkeiten
  • Überhitzte Komponenten
  • Dämmfehler und Energieverluste

Drohneninspektion als Baustein für moderne Infrastruktur

Neben klassischen Prüfungen bieten Drohneninspektionen strategische Vorteile für langfristige Instandhaltungspläne und die Bauüberwachung. Wiederholbare Flüge ermöglichen eine exakte Fortschrittsdokumentation – etwa bei Großbaustellen, Sanierungsmaßnahmen oder Modernisierungen im laufenden Betrieb. Die Vergleichbarkeit von Aufnahmen über Wochen oder Monate hinweg schafft klare Entscheidungsgrundlagen.

Auch die Integration in bestehende Arbeitsprozesse ist denkbar einfach: Die von uns gelieferten Daten lassen sich nahtlos in gängige Systeme zur Bauleitung, Dokumentation oder Analyse einbinden. Ob Live-Übertragung in die Leitstelle, 3D-Modell-Erstellung oder thermische Kartierung – unsere Technologie ist flexibel und skalierbar.

Durch die Kombination aus Technikverständnis, fliegerischer Erfahrung und präziser Projektkoordination entstehen nicht nur verlässliche Ergebnisse, sondern auch ein effizienter Ablauf. Vertrauen Sie auf Drohneninspektion als Schlüsseltechnologie für moderne Infrastrukturpflege.

Fragen & Antworten rund um unsere Drohnenlösungen

Was ist eine Drohneninspektion?

Eine Drohneninspektion ist die berührungslose Erfassung visueller oder thermischer Daten aus der Luft. Sie eignet sich ideal zur Prüfung von Gebäuden, Industrieanlagen, Brücken oder Vegetation – ohne Gerüste, Klettereinsätze oder Betriebsunterbrechungen.

Für welche Objekte eignet sich die Drohneninspektion?

Unsere Drohnen kommen u. a. bei Industriehallen, Fassaden, Dächern, Brücken, Strommasten, Rohrleitungen, Photovoltaikanlagen und Baustellen zum Einsatz – überall dort, wo Zugänglichkeit oder Sicherheit eine Herausforderung darstellen.

Wie genau sind die Aufnahmen einer Drohneninspektion?
Wir arbeiten mit hochauflösenden Kamerasystemen – je nach Einsatzbereich mit Auflösungen von bis zu 100 Megapixeln. Ergänzt durch Zoom-, Wärmebild- und Multispektraloptiken ermöglichen wir millimetergenaue Bilddokumentationen und detaillierte Thermografie-Auswertungen – ideal für Bauwerke, Industrieanlagen oder Umweltmonitoring.
Ist eine Drohneninspektion genehmigungspflichtig?

In vielen Fällen ja – insbesondere in urbanem oder sensiblen Luftraum. Wir übernehmen die komplette Flugvorbereitung inklusive Genehmigungen, Flugplanung und Absicherung gemäß EU-Drohnenverordnung.

Was ist der Unterschied zwischen FPV- und Standarddrohne?

FPV-Drohnen („First Person View“) sind besonders wendig und ideal für enge Innenräume oder komplexe Strukturen. Sie werden manuell aus der Pilotensicht gesteuert und ermöglichen Inspektionen, die mit GPS-gestützten Drohnen nicht durchführbar wären.

Wie funktioniert die Thermografie mit Drohne?

Mithilfe von Infrarotkameras erfassen wir Temperaturverteilungen auf Oberflächen. So lassen sich Wärmebrücken, Undichtigkeiten oder überhitzte Bauteile schnell identifizieren – ideal für Dächer, PV-Anlagen oder industrielle Wartung.

Können die erfassten Daten in meine Systeme übernommen werden?

Ja. Wir liefern standardisierte Datenformate (z. B. JPG, TIFF, PDF, DWG, CSV oder 3D-Modelle), die sich problemlos in CAD-, GIS-, BIM- oder Dokumentationssysteme integrieren lassen.

Warum fliegt ihr FPV-Drohnen immer zu zweit?

Aus rechtlichen und sicherheitsrelevanten Gründen. Während der FPV-Pilot den Flug mit der Videobrille steuert, übernimmt ein zweiter Operator – der sogenannte Spotter – die visuelle Beobachtung der Drohne mit Sichtkontakt. Das ist gesetzlich vorgeschrieben und erhöht die Sicherheit während der gesamten Produktion.

Jetzt Inspektion planen

Sie benötigen präzise Luftbilder für technische Anlagen, Infrastruktur oder Vegetationsmonitoring? Ob Industriehalle, Umspannwerk oder Baustellendokumentation – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein individuell abgestimmtes Inspektionskonzept mit Drohne, das genau zu Ih

📡 Jetzt Beratung sichern

Mit modernster Kameratechnik erfassen wir präzise Aufnahmen – sicher, effizient und ohne den laufenden Betrieb zu stören.